Angebotsnummer 2518791-0
Jetzt über 90 % Förderung der Kurs- und Prüfungsgebühr möglich!
Wir beraten Sie gerne.
Der Lehrgang umfasst folgende drei Teile:
Professionelle/r EDV-Anwender/in (HWK)
- Erweiterte Informations- und Kommunikationstechniken
- Erweitertes Dokumentenmanagement und Präsentation
- Erweiterte Tabellenkalkulation
- Erweiterte Datenbanken
Netzwerk-Service-Techniker/in (HWK)
- Projektierung von IT-Netzwerken
- Heterogene Netzwerke
- Führungsaufgaben in Projekten
Anwendungsentwickler/in (HWK)
- Anwendungsbezogene Programmierung
- Objektorientierte Programmierung
- Datenbanken und Internetprogrammierung
Der Fortbildungsabschluss Betriebsinformatiker/in (HWK) qualifiziert für gehobene Fach- und Führungsaufgaben im EDV-Bereich. Die Teilnehmer/innen werden dazu befähigt, eigenständig auch übergreifende Aufgaben mit und in der IT zu erledigen und effizient zu lösen.
Durch die zeitgemäße Unterrichtsform kann der Gesamtlehrgang zum/zur Betriebsinformatiker/in (HWK) mit Option zum/zur Wirtschaftsinformatiker/in (HWK) nun auch für bundesweite Teilnehmer angeboten werden. Der Unterricht wird zum großen Teil im Online-Konferenzraum durchgeführt und findet in der Regel einmal wöchentlich am Montagabend (vereinzelt alternativ auch an anderen Abenden) von 19:00 - 22:00 Uhr oder am Samstag von 09:00 -12 :00 (außer in den bayerischen Schulferien) statt.
Der gewohnte Präsenz-Unterricht erfolgt voraussichtlich während der nachstehenden acht Unterrichtsblöcke in Würzburg:
20.10.22 - 21.10.22
26.01.23 - 28.01.23
16.03.23 - 18.03.23
25.05.23 - 27.05.23
27.07.23 - 29.07.23
05.10.23 - 07.10.23
19.10.23 - 21.10.23
16.11.23 - 18.11.23
27.01.24 - Abschluss
Sollte aufgrund behördlicher Vorgaben der Präsenzunterricht in Würzburg nicht möglich sein, findet dieser in Form von Online-Unterricht statt.
Eine lange, komplexe Abschlussprüfung entfällt, da Prüfungen immer zeitnah am Ende der jeweiligen Module, zu Beginn des folgenden Präsenzunterrichts stattfinden.
Darüber hinaus gehören dozentenbetreute Selbstlernphasen zum Kurspaket. Der Lehrgang zeichnet sich durch eine hohe Praxisorientierung aus.
Diese optimale Mischung von Frontalunterricht, frei gewählten Selbstlernphasen, Live-Online-Unterricht am Abend und Dozenten-Betreuung ermöglicht es den Teilnehmern fortschrittlich, individuell und flexibel zu lernen und von den Vorzügen eines strukturierten Ablaufes zu profitieren.
Um am Online-Unterricht teilnehmen zu können benötigen Sie:
- einen eigenen PC oder Laptop (möglichst nicht älter als 3 Jahre)
- mit Internet-Zugang (DSL)
- Microsoft-Office (möglichst aktuelle Version)
- ein Headset (Kopfhörer + Mikrofon)
- eine Kamera.
Ziel
Sie erlangen eine hochwertige und vielseitige EDV-Qualifikation, die Sie befähigt, verantwortungsvolle Aufgaben in vielen Bereichen der IT zu übernehmen.
Zielgruppe
Interessierte mit EDV-Vorkenntnissen, die ihr IT-Wissen erweitern und vertiefen möchten, um in den Bereichen Hardware, Software und IT-Netzwerke verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen.
Voraussetzungen
Für die Zulassung zur Prüfung ist eine bestandene Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und ein Nachweis von EDV-Kenntnissen erforderlich.
Über die Möglichkeit einer Sonderzulassung beraten wir Sie gerne persönlich.
Kursleiter
Peter Ilg
Abschluss
Professionelle EDV-Anwenderin / Professioneller EDV-Anwender (HWK)
Netzwerk-Service-Technikerin / Netzwerk-Service-Techniker (HWK)
Anwendungsentwicklerin / Anwendungsentwickler (HWK)
und
Betriebsinformatikerin / Betriebsinformatiker (HWK)
Zeitraum
20.10.2022 - 27.01.2024
Gebühren
Kurs: 5.900,00 €
Prüfung: 600,00 €
förderfähig
Förderung
Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist eine finanzielle Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (
Aufstiegs-BAföG)
einkommens- und vermögensunabhängig möglich.
Nähere Informationen erteilt Ihnen das für Ihren Wohnort zuständige Amt für Ausbildungsförderung. Infos unter
www.aufstiegs-bafoeg.de .
Darüber hinaus erhalten Sie für diesen Abschluss nach derzeitigem Stand den
Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung
von 2.000,-- Euro.
Voraussetzung: Ihr Hauptwohnsitz und/oder Beschäftigungsort müssen bei der Anmeldung zur Prüfung oder bei der Feststellung des Prüfungsergebnisses in Bayern liegen.
Beispielrechnung für Kursbeginn ab 01.01.2021Kurs- und Prüfungsgebühr (ohne Lernmittel) | 6.225,00 € |
BAföG 50 % | - 3.112,50 € |
Darlehehenserlass bei Prüfungserfolg | - 1.556,25 € |
Meisterbonus | - 2.000,00 € |
Ihr finanzieller Vorteil: (einschl. Lernmittel) | 168,75 € |
Darüber hinaus können die Kosten für Ihre Fortbildung steuerlich als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Gerne beraten wir Sie persönlich zu Ihren Fördermöglichkeiten. Alle Angaben sind vorbehaltlich der Erfüllung der Voraussetzungen und der Förderung durch die zuständigen Stellen. Änderungen vorbehalten.Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.