Angebotsnummer 2521632-0
- Aktuelle Sensibilisierungsmaßnahmen für die Werkstattmitarbeiter 
- Gefährdungseinstufungen für Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen 
- Fachverantwortung und Aufgaben als HV-Fachkundiger 
- Gefahrenpotenziale an Komponenten von Hochvoltfahrzeugen 
- Vorschriften und Maßnahmen zur Arbeitssicherheit 
- Diverse Szenarien von beschädigten bzw. kritischen Hochvoltbatterien 
- Betriebseinrichtungen und Spezialwerkzeuge für Hochvoltbatterien 
- HV-Konzept und Fahrzeugtechnik 
- Technik und die Komponenten in Hochvoltbatterien 
- Umgang mit kritischen Hochvoltbatterien 
- Zustandsbewertungen und Klassifizierungen von Hochvoltbatterien 
- Allgemeines praktisches Vorgehen 
- Gefahrenpotentiale bei der Zerlegung und Instandsetzung von Hochvoltbatterien beurteilen und erkennen 
- Fehler innerhalb einer Hochvoltbatterie diagnostizieren 
- Hochvoltbatterien instand setzen und prüfen 
- Vorbereitungen und Protokollierungen für einen HV-Fachkundigen 
- Arten, Aufbau, spezifische Eigenschaften und Gefährdungspotenzial von HV-Energiespeichern 
- Sichere Arbeitsverfahren für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen 
Ziel
Mit der Teilnahme an unserer Aufbauschulung 3S erlangen Sie die Erlaubnis Arbeiten an unter Spannung stehendenden HV-Systemen durchzuführen. Diese/Unsere Fahrzeuge sind mit Hochvoltsystemen ausgestattet, deren Spannung höher als 30 V AC oder 60 V DC sind. Damit ergibt sich eine Gefährdung durch elektrischen Schlag, Kurzschluss oder Störlichtbögen. Deshalb ist ein richtiger Umgang mit solchen Fahrzeugen von großer Bedeutung.
Information
Information zu unserer Kursgebühr! Wir sind eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und unterliegen nicht der Umsatzsteuer.
Arbeitsmaterial
Schulungshandbuch, Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe
Kursleiter
Rudolf Jones
Teilnahmebedingungen
- Mindestens eine Qualifikation der Stufe 2S
- Mindestalter 18 Jahre