Arbeitgeberverband Gesamtmetall | Junker

Hydrauliksysteme professionell planen und wartenHydraulik-Fachkraft

Unsere Weiterbildung zur Hydraulik-Fachkraft bietet Ihnen eine einzigartige Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und Ihre Karriere im Handwerk voranzutreiben. Durch praxisnahe Module und Expertenwissen bereiten wir Sie optimal auf die Herausforderungen in der Hydraulikbranche vor. Lassen Sie sich inspirieren und werden Sie Teil einer dynamischen und zukunftsorientierten Fachwelt!

300 Schulstunden in Teilzeit

Attraktive Förderung

Staatlich anerkannter Abschluss 

Gute Verkehrsanbindung



Ihre Vorteile

  • Fundierte Fachkompetenz in Hydraulikgrundlagen
  • Ganzheitliches Verständnis der Elektrohydraulik
  • Planung und Berechnung von Hydraulikschaltungen
  • Berufs- und Fachpraxisnaher Kursaufbau
  • Verbesserung Ihrer Marktchancen und Zukunftssicherung

Kursinhalte

Erleben Sie eine spannende und umfassende Weiterbildung, die Sie auf eine Karriere als Hydraulik-Fachkraft vorbereitet. Unser Kurs vermittelt Ihnen tiefgreifende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der Hydraulik und Elektrohydraulik. Entdecken Sie die Welt der Hydraulik mit durchdachten Modulen, praxisnahen Übungen und erfahrenen Dozenten.



  • Physikalische und hydraulische Grundlagen

    • Funktionsweise und Anwendung von Hydraulikpumpen und Hydraulikzylindern
    • Wegeventile und deren Einsatzmöglichkeiten
    • Bedeutung und Technik von Leitungen und Verbindungen in der Hydraulik
  • Elektrohydraulik

    • Elektrotechnische Grundlagen
    • Elektrische Verbindungstechnik
    • Vorteile vorgesteuerter Wegeventile und deren Anwendung
    • Funktionsweise von Druck- und Sperrventilen
  • Hydraulikmotoren, -getriebe und -speicher

  • Proportional- und Servoventiltechnik

    • Proportional-Wegeventiltechnik
    • Anwendung von Druck- und Stromventilen

Hydraulik-Teststand im Bildungszentrum Aschaffenburg während der Weiterbildung zur Hydraulik-Fachkraft
Bildungszentrum Aschaffenburg



Voraussetzungen

Zur Teilnahme an der Weiterbildung zur Hydraulik-Fachkraft wird eine Gesellen- bzw. Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf benötigt.

Abweichend hiervon kann zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die einer Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf entsprechen.

Prüfung und Abschluss

Nach Beendigung des Gesamtlehrganges wird eine integrierte Prüfung nach der staatlich anerkannten Prüfungsordnung durchgeführt. Es wird ein Zeugnis mit Urkunde ausgehändigt, das zum Führen des Titels „Hydraulik-Fachkraft“ berechtigt.



Aufstiegs-BAföG

Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine finanzielle Förderung nach dem Gesetz über die Aufstiegsfortbildung möglich (Aufstiegs-BAföG / vormals Meister-BAföG).
Nähere Infos erteilt Ihnen das für Ihren Wohnort zuständige Amt für Ausbildungsförderung.

Nähere Informationen zum Aufstiegs-BAföG



Ihre Ansprechpartnerin

Sie haben Fragen? Sprechen Sie mich an.

Sandra Henkel

Tel. 06021 4904-5143

Fax 06021 4904-5643

s.henkel--at--hwk-ufr.de