
Color, Cut, Style & moreMeisterschule Friseur/in
Stylisten mit Fingerspitzengefühl
Sie sind kreativ und möchten mit dem Meisterbrief Ihren eigenen Salon eröffnen oder eine Führungsrolle übernehmen? Mit dem Meistertitel eröffnen sich neue Karrierewege – treten Sie jetzt eine nächste Stufe an.
In unserer Meisterschule für Friseurinnen und Friseure lernen Sie, Arbeitsabläufe effizient zu koordinieren und kaufmännische sowie betriebswirtschaftliche Aufgaben sicher zu bewältigen. Wir machen Sie nicht nur fit für die Meisterprüfung, sondern unterstützen Ihren idealen Start in die Selbstständigkeit.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Meistertitel zu begleiten!
Ihre Vorteile auf einen Blick
Wählen Sie Ihren Meisterkurs
Anmeldung Meisterkurs Teil I + II

08.09.2025 - 28.11.2025: VollzeitFriseur-Meistervorbereitungskurs Teil I + II
5.910,00 €(inkl. Prüfung)
460 UE
Aschaffenburg
freie Plätze
Garantierte Durchführung

07.09.2026 - 27.11.2026: VollzeitFriseur-Meistervorbereitungskurs Teil I + II
6.719,00 €(inkl. Prüfung)
460 UE
Aschaffenburg
freie Plätze
Anmeldung Meisterkurs Teil III + IV (alle Gewerke)
05.01.2026 - 13.03.2026: VollzeitAllgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Aschaffenburg
06.07.2026 - 04.09.2026: VollzeitAllgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Aschaffenburg
07.09.2026 - 06.11.2026: VollzeitAllgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Aschaffenburg
Wichtige Information zur Anmeldung
- Erst nach erfolgreicher Zulassung erhalten Sie eine Zulassungs- und Kursplatzbestätigung.
- Ca. acht Wochen vor Lehrgangsbeginn bekommen Sie die Einladung mit allen weiteren Informationen.
- Die Rechnung erhalten Sie am ersten Kurstag. Ratenzahlungen können dann noch vereinbart werden.
- Soweit die üblichen Zulassungsvoraussetzungen nicht vorliegen, sind begründete Angaben erforderlich. Hier finden Sie das Merkblatt zum Nachteilsausgleich.
Zulassung zur Meisterprüfung
Füllen Sie den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung bequem online aus und fügen Sie folgende Nachweise bei:
- Gesellenprüfungszeugnis bzw. Abschlussprüfungszeugnis
- ggf. Nachweis über berufliche Tätigkeit als Geselle (vom Arbeitgeber)
- ggf. Zeugnisse über eine bereits bestandene Meisterprüfung oder Prüfungsteile
Nach erfolgreichem Ablegen aller vier Teile der Meisterprüfung sind Sie berechtigt den Meistertitel zu führen.
Finanzielle Förderung
Aufstiegs-BAföG
Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine finanzielle Förderung nach dem Gesetz über die Aufstiegsfortbildung möglich (Aufstiegs-BAföG / vormals Meister-BAföG).
Nähere Infos erteilt Ihnen das für Ihren Wohnort zuständige Amt für Ausbildungsförderung.
Meisterbonus
Seit September 2013 besteht die Möglichkeit, den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung zu beantragen. Er soll die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung unterstreichen und macht den Weg der beruflichen Bildung noch attraktiver.
Weiterbildungsstipendium
Seit 1991 unterstützt das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung junge Fachkräfte bei der beruflichen Qualifizierung. Absolventen, die ihre Gesellenprüfung mit einem Gesamtergebnis von mindestens 87 Punkten bzw. der Durchschnittsnote 1,9 oder besser abgeschlossen haben sowie jünger als 25 Jahre sind, können sich bewerben.
Was erwartet mich in der Meisterschule Friseure?
Kursinhalte Teile I + II
Im Fokus dieses Kurses steht Ihre Fach- und Führungskompetenz als Friseurmeister/in.
- Projektarbeit: Pärchen und Fachgespräch
- Situationsaufgaben: Dauerwelle am lebenden Modell, Herrenfasson, Steckfrisur mit Einarbeitung von Haarteilen, kosmetische Behandlung mit Nagelpflege
- Chemie: Aufbau und Wirkungsweise von Haarprodukten und Kosmetika
- Biologie: Haar- und Hautbestimmung, Aufstellen von Behandlungs- und Pflegeplänen
- Warenkunde: Produktauswahl und -beurteilung, Übersicht über die am Mark befindlichen Produkte, Anwendungsbeispiele
- Fachtechnologie (Dauerwelle, Farbe, Schnitte, Kosmetik)
Salonmanagement
- Kostenermittlung, Planung, Betriebsablauf
- Marketing: Erarbeiten und Umsetzen von Marketingstrategien
- Personalführungskonzept
- Salonkonzept
- Unfall-, Arbeits- und Gesundheitsschutz
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Teilnahme an der Meisterschule Friseur/in benötigen Sie eine Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfung im Friseur-Handwerk oder in einem dem Friseur-Handwerk verwandten, anerkannten Ausbildungsberuf.
Darüber hinaus können Sie zugelassen werden, wenn Sie eine Gesellen- bzw. Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit mehrjähriger Berufspraxis im Friseur-Handwerk nachweisen können. In Ausnahmefällen kann Sie die Handwerkskammer für Unterfranken von diesen Zulassungsvoraussetzungen ganz oder teilweise befreien.
Generell gilt
Die Weiterbildung zum/zur Friseur/in kann jederzeit begonnen werden. Das bedeutet, nach der Gesellenprüfung gibt es keine Wartezeiten – Sie können sofort mit der Meisterausbildung starten. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, die Meisterausbildung nach einigen Jahren Berufserfahrung zu einem späteren Zeitpunkt aufzunehmen.
Sie haben Fragen?
Gerne unterstütze ich Sie persönlich. Ob Informationsmaterial oder ein unverbindlicher Beratungstermin – ich freue mich auf Ihre Nachricht und helfe Ihnen gerne weiter.