
Meisterschule Feinwerkmechaniker
Kursgebühren
Ohne Förderung: 10.655,00 €
Mit Förderung: Nur 663,75 €
Förderung
Dieser Kurs ist förderfähig über Aufstiegs-BAföG
Kursdauer
Teile I + II
867 Unterrichtseinheiten (UE)
Teile III + IV
355 UE
1 UE = 45 Minuten
Lernform
Kompakt in Vollzeit oder berufsbegleitend in Teilzeit
Unterrichtszeiten
Vollzeit:
Mo. - Fr. 08:00 - 15:45 Uhr
+ 2 Samstage/ Monat
Teilzeit:
Samstags 08:00 - 15:45 Uhr + 6 Blockwochen
(Mo. - Fr. 08:00 - 15:45 Uhr)
NEU
Ab 2021 können die Teile III + IV auch mittels Online-Unterricht mit wenigen Präsenzphasen an der Akademie für Unternehmensführung in Würzburg absolviert werden.
Weitere Infos unter:
www.akademie-hwk.de/teile-3-4
Abschluss
Feinwerkmechaniker-Meister
Anmeldung
Meisterschule Teile I + II
Feinwerkmechaniker-Meister Teil I + II, Vollzeit
Montag - Freitag 08:00 - 15:45 Uhr + 2 Samstage/ Monat | Aschaffenburg
Feinwerkmechaniker-Meister Teil I + II, Teilzeit
Samstag 08:00 - 15:45 Uhr und 6 Blockwochen (Mo.-Fr. 08:00 - 15:45 Uhr) | Aschaffenburg
Feinwerkmechaniker-Meister Teil I + II, Vollzeit
Montag - Freitag 08:00 - 15:45 Uhr + 2 Samstage/ Monat | Aschaffenburg
Meisterschule Teile III + IV (Voll- und Teilzeit)
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Mo.-Fr. 08:00 - 15:45 Uhr | Aschaffenburg
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Mo.-Fr. 08:00 - 15:45 Uhr | Aschaffenburg
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Teilzeit
Mo., Mi. u. Do. 18:00 - 21:15 Uhr | Aschaffenburg
Meisterschule Teile III + IV (Online-Lehrgang)
Förderung
Auf den ersten Blick erscheinen die Gebühren für die Weiterbildung zum Feinwerkmechaniker-Meister recht hoch. Wenn Sie jedoch das neue Aufstiegs-BAföG und den Meisterbonus in Anspruch nehmen können, reduziert sich der eigene Kostenanteil erheblich.
Meisterschule Feinwerkmechaniker
Kursgebühren (Teile I + II) | 6.800,00 € |
Kursgebühren (Teile III + IV) | 3.035,00 € |
Prüfungsgebühren (Teile I + II) | 490,00 € |
Prüfungsgebühren (Teile III + IV) | 330,00 € |
Gesamtkosten (Teile I-IV) | 10.655,00 € |
abzüglich BAföG-Zuschuss 50 % | - 5.327,50 |
Restbetrag/Darlehen | 5.327,50 € |
abzüglich 50 % BAföG-Darlehenserlass bei bestandener Prüfung | - 2.663,75 € |
Meisterbonus | -2.000,00 € |
Ihre Investition * | 663,75 € |
* ) zzgl. Lernmittel, Materialkosten und Nebenkosten
Infos zur Anmeldung
WICHTIG: Anmeldeformulare im Original unterschrieben und mit Kopie Ihres Gesellenprüfungszeugnisses bei uns einreichen! Erst nach erfolgreicher Zulassung erhalten Sie eine Zulassungs- und Kursplatzbestätigung. Ca. acht Wochen vor Lehrgangsbeginn bekommen Sie die Einladung mit allen weiteren Informationen. Die Rechnung erhalten Sie am ersten Kurstag. Ratenzahlungen können dann noch vereinbart werden.
Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Bitte frühzeitig anmelden!
Den Meisterschülern am Bildungszentrum Aschaffenburg stehen modernste Geräte und Maschinen zur Verfügung.
Einladung zur Infoveranstaltung am 18. Mai 2022
Wir laden Sie recht herzlich ein zur Infoveranstaltung Meisterschule Feinwerkmechaniker – Attraktive Karrierechancen
und neue Fördermöglichkeiten am 18. Mai 2022 um 17:00 Uhr ins Bildungszentrum Aschaffenburg der Handwerkskammer für Unterfranken.
Vorkurse
Im Rahmen unserer Meisterschule benötigen Sie Kenntnisse und Fertigkeiten im technischen Zeichnen und in technischer Mathematik.
Damit Sie optimal auf die theoretischen und praktischen Anforderungen der Meisterschule vorbereitet sind, empfehlen wir Ihnen den Besuch unserer Vorkurse Technisches Zeichnen und Technische Mathematik.
Vorkurs Technische Mathematik
- Grundlagen der technischen Mathematik
- Grundrechenarten, Gleichungen
- (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Vorzeichenregeln, Klammerregeln und Vorrang, Division)
- Bruchrechnung
- Potenzen/Wurzeln
- Verhältnisgleichungen
- Lehrsatz des Pythagoras, Winkelfunktionen (Sinus/Kosinus)
- Prozentrechnung
- Flächen und Körper
- Wiederholung
Vorkurs Technisches Zeichnen
Zeichentechnische Grundlagen
- Papierformate
- Maßstäbe nach DIN EN ISO 5455
- Maßstäbe nach DIN EN ISO 7200
- Linienarten nach DIN ISO 128
Normgerechte Darstellung
- Ableitung der Ansichten
- Darstellung und Anordnung der Ansichten
- Schnittdarstellungen und Schraffuren
Bemaßen
- Systeme der Maßeintragung
- Bemaßen von Bauteilen
- Arten der Bemaßung
- Methoden der Maßeintragung
- Bemaßung von Formelementen
Maßtoleranzen
Schraubverbindungen
Darstellung von Oberflächenbeschaffenheit
Anmeldung
Teil I - Fachpraktischer Teil
- Maschinenlehrgang Drehen/Fräsen
- Prozesskette in der Anwendung (CAD/CNC/CAM)
- Werkstattübungen in neuen Technologien
- Verbindungstechniken, Vorbereitung Meisterstück
Teil II - Fachtheoretischer Teil
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
- Kundenmanagement
- Betriebsführung und Betriebsorganisation
- Steuerungstechnik (Pneumatik und Hydraulik)
- Arbeitssicherheit
- Betriebsplanung und Betriebseinrichtung
- Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde
- Angewandte Betriebsorganisation
- Angewandte Kostenrechnung mit Branchensoftware
- VOB Gewährleistung nach BGB
- CAD- und CNC-Technik
- Steuerung und Fertigungskontrolle
- Kalkulation/neue Anwendungsbereiche
- Qualitätsmanagement und Abnahme
Teil III - Kaufmännische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse
- Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings
- Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb
- Recht und Steuern
Teil IV - Berufs und Arbeitspädagogik
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Zur Teilnahme an der Meisterschule Feinwerkmechaniker Teile I - IV benötigen Sie eine Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfung in einem der folgenden metallverarbeitenden Berufe:
- Feinwerkmechaniker/in
- Feinmechaniker/in
- Industriemechaniker/in
- Maschinenbaumechaniker/in
- Werkzeugmacher/in
- Zerspanungsmechaniker/in
Industrieberufe werden ebenfalls anerkannt.
Oder sie benötigen eine Gesellen- bzw. Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf mit dem Nachweis einer mehrjährigen Berufspraxis im Maschinen- und Werkzeugbau. In Ausnahmefällen kann Sie die Handwerkskammer für Unterfranken von diesen Zulassungsvoraussetzungen ganz oder teilweise befreien.
Sie erhalten eine praxisnahe Weiterbildung durch projektorientierte Vermittlung der Inhalte
Sie setzen die CAD- und CNC-Technik optimal im Betrieb ein
Sie erwerben wertvolle Qualifikationen für die Auftragsabwicklung
Der Einsatz branchenüblicher Software und Geräte, z.B. CAD, Kalkulationsprogramme, ermöglicht Ihnen eine direkte Übernahme der Musterdaten in Ihre zukünftige Tätigkeit
Wir bereiten Sie auf die Arbeit mit Ihren Kunden vor: Führen von Kundengesprächen, Umgang mit Beschwerden, Marketing etc.
Sie entscheiden richtig im Sinne der Gesetze und Verordnungen
Um für die Teilnehmer an der Meisterschule Feinwerkmechaniker eine optimale Qualifizierung sicherstellen zu können, bilden wir mit modernster Software und an den neuesten Maschinen und Geräten aus:
- Bearbeitungszentrum von DMG
- Kalkulationssoftware
- Zeichensoftware AutoCAD Mechanical
- Konstruktionssoftware Inventor
- Programmiersoftware Haidenhain, Siemens Dialog 840