
Meisterschule Teile III + IV
Anmeldung
Teile III + IV | Voll- und Teilzeit
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Teilzeit
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Teilzeit
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Teilzeit
NEU: Teil III | Online
NEU: Teil IV | Online
Förderung
Auf den ersten Blick erscheinen die Gebühren für die Teile III + IV der Meisterschule recht hoch. Wenn Sie jedoch das neue Aufstiegs-BAföG in Anspruch nehmen können, reduziert sich der eigene Kostenanteil erheblich.
Meisterschule Teile III + IV
Kurs- und Prüfungsgebühren (Teile III + IV) | 3.365,00€ |
Gesamtkosten (Teile III - IV) | 3.365,00 € |
abzüglich BAföG-Zuschuss 50 % | - 1.682,50 € |
Restbetrag/Darlehen | 1.682,50 € |
abzüglich 50 % BAföG-Darlehenserlass bei bestandener Prüfung | - 841,25 € |
Ihre Investition | 841,25 € |
Teil III - Kaufmännische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse
- Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings
- Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb
- Recht und Steuern
Teil IV - Berufs und Arbeitspädagogik
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Auch in der Corona-Krise bleibt das Ausbildungsengagement der unterfränkischen Handwerksbetriebe hoch. Schulabgänger können aus einer großen Anzahl freier Lehrstellen wählen.
Zur Teilnahme an der Meisterschule Teile III + IV benötigen Sie eine Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfung in dem Handwerk, in dem Sie die Meisterprüfung ablegen möchten. Industrieberufe werden anerkannt.
Oder sie benötigen eine Gesellen- bzw. Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf mit dem Nachweis einer mehrjährigen Berufspraxis. In Ausnahmefällen kann Sie die Handwerkskammer für Unterfranken von diesen Zulassungsvoraussetzungen ganz oder teilweise befreien.