
Meisterschule Friseure: Tolle Aussichten für junge Talente!
Was erwartet mich in der Meisterschule Friseure?
Stylisten und Manager mit Fingerspitzengefühl
Sie sind ein kreativer Kopf und möchten sich als Friseur-Meister/in mit einem eigenen Friseursalon selbstständig machen oder in leitender Funktion in einem Salon verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen? Mit dem Meisterbrief in der Hand ist Ihr Karriereweg nach oben hin offen. In unserer Meisterschule für Friseure zeigen wir Ihnen, wie Sie Arbeitsabläufe geschickt koordinieren und kaufmännische sowie betriebswirtschaftliche Aufgaben im Geschäftsalltag meistern.
Wir machen Sie nicht nur fit für die Meisterprüfung, sondern geben Ihnen den perfekten Startschuss für Ihre Selbstständigkeit oder leitende Position.
Was kostet mich die Weiterbildung wirklich?
Auf den ersten Blick erscheinen die Gebühren für die Weiterbildung zum/zur Friseur-Meister/in recht hoch. Wenn Sie jedoch Fördermittel in Anspruch nehmen können, reduziert sich Ihr Eigenanteil erheblich.
Lernform
Vollzeit
Wenn Sie den Präsenzunterricht im Block bevorzugen und sich gerne voll und ganz auf Ihre Weiterbildung konzentrieren möchten, ist die klassische Form des Vollzeit-Unterrichts das Richtige für Sie.
- Sie haben eine feste Lernstruktur, Anleitung und persönliche Betreuung durch den Dozenten
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit anderen Kursteilnehmern
- Sie können mit anderen Kursteilnehmern eine Lerngruppe bilden
- Sie können sich voll und ganz Ihrer Weiterbildung widmen
Die Meisterschule Friseur/in findet in der Regeln Mo.-Fr. 08:00 - 15:00 Uhr + einige Samstage 08:00 - 15:45 Uhr im Bildungszentrum Aschaffenburg statt.
Anmeldung
Meisterschule Teile I + II
Meisterschule Teile III + IV
07.07.2025 - 05.09.2025: VollzeitAllgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Aschaffenburg
08.09.2025 - 07.11.2025: VollzeitAllgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Aschaffenburg
03.11.2025 - 07.08.2026: TeilzeitAllgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Teilzeit
Aschaffenburg
05.01.2026 - 13.03.2026: VollzeitAllgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Aschaffenburg
06.07.2026 - 04.09.2026: VollzeitAllgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Aschaffenburg
07.09.2026 - 06.11.2026: VollzeitAllgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Aschaffenburg
02.11.2026 - 06.08.2027: TeilzeitAllgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Teilzeit
Aschaffenburg
Ihre Ansprechpartnerin
Downloads
Infos zur Anmeldung
WICHTIG: Anmeldeformulare im Original unterschrieben und mit Kopie Ihres Gesellenprüfungszeugnisses bei uns einreichen! Erst nach erfolgreicher Zulassung erhalten Sie eine Zulassungs- und Kursplatzbestätigung. Ca. acht Wochen vor Lehrgangsbeginn bekommen Sie die Einladung mit allen weiteren Informationen. Die Rechnung erhalten Sie am ersten Kurstag. Ratenzahlungen können dann noch vereinbart werden.
Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Bitte frühzeitig anmelden!
Ihre Vorteile
Inhalte
Teil II - Fachtheoretischer Teil
- Kundenberatung
- Haar- und Hautbeurteilung
- Entwerfen von Frisur und Make Up
- Theorie der Haarfarbkosmetik und der haarstrukturverändernden Maßnahmen
- Theorie der Haarschneidetechniken
- Methoden der Haarpflege und Frisurengestaltung
- Theorie der pflegenden und dekorativen Kosmetik
- Bewertung und Beurteilung von Haarersatz
- Chemie - Physik - Biologie
- Unfall-, Arbeits-, Gesundheitsschutz
- Entwicklung Salonkonzept
- Kostenermittlung, Kalkulation, Planung, Betriebsablauf
- Personalführungskonzepte
- Schwächenanalyse, Qualitätsmanagement, Marketing
- Informations- und Kommunikationssysteme
Teil I - Fachpraktischer Teil
- Damenfrisuren
- Chemisch vorbehandeltes Haar dauerhaft umformen
- Klassisches Herrenhaarschneiden
- Langhaar am Medium frisieren
- Haarersatz am Medium einarbeiten
- Beratung zur Beschaffenheit des Haares und zur Frisurengestaltung
- Hautbeurteilung und Ableiten von Behandlungsvorschlägen
- Pflegende Kosmetik
- Nagelbehandlung
- Projektarbeit (Entwurf, Planung, Angebot)
- Fachgespräch
Förderung/BAföG
Aufstiegs-BAföG
Das Meister-BAföG heißt jetzt Aufstiegs-BAföG und hat sich seit dem 01.08.2016 für Sie deutlich verbessert. Teilnehmer von Meisterkursen als auch anderer Aufstiegsfortbildungen können es beantragen. Der Zuschuss beträgt nun bis zu 56 %! So hoch war die finanzielle Unterstützung noch nie!
Meisterbonus
Seit September 2013 besteht die Möglichkeit, den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung zu beantragen. Er soll die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung unterstreichen und macht den Weg der beruflichen Bildung noch attraktiver. Der Bonus beträgt aktuell 2.000 Euro.
Weiterbildungsstipendium
Mit Jahresbeginn 2020 stieg die maximale individuelle Förderhöhe des Weiterbildungsstipendiums von zuvor 7.200 Euro auf 8.100 Euro. Das ist ein Plus von 12,5 Prozent. Zudem kann das Weiterbildungsstipendium jetzt nicht nur für Lehrgangskosten, sondern auch für Prüfungskosten verwendet werden.
Voraussetzungen
Zur Teilnahme an der Meisterschule Friseur/in benötigen Sie eine Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfung im Friseur-Handwerk oder in einem dem Friseur-Handwerk verwandten, anerkannten Ausbildungsberuf.
Darüber hinaus können Sie zugelassen werden, wenn Sie eine Gesellen- bzw. Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit mehrjähriger Berufspraxis im Friseur-Handwerk nachweisen können. In Ausnahmefällen kann Sie die Handwerkskammer für Unterfranken von diesen Zulassungsvoraussetzungen ganz oder teilweise befreien.
Allgemeine Informationen
Das Bildungszentrum Aschaffenburg ist eine Bildungsstätte der Handwerkskammer für Unterfranken. Als Zentrum für Maschinenbau, Werkzeugbau, Vorrichtungsbau und Zerspanungsmechanik bereiten wir Sie in Theorie und Praxis optimal auf die Arbeit in metallverarbeitenden Handwerks-, Industriebetrieben und anderen technischen Branchen vor. Neben der Meisterschule Feinwerkmechaniker/in, der Meisterschule Friseur/in und der klassischen überbetrieblichen Ausbildung (ÜLU) bieten wir verschiedene betriebswirtschaftliche, kaufmännische und technische Weiterbildungen an.
Aschaffenburg liegt zentral, verfügt über eine gute Verkehrsanbindung, bietet günstige Unterbringungsmöglichkeiten und niedrige Lebenshaltungskosten.
Prüfung & Diplom
Die Prüfung wird durch den Prüfungsausschuss der Handwerkskammer für Unterfranken nach der staatlichen Prüfungsordnung abgehalten. Mit bestandener Prüfung wird ein Diplom ausgehändigt, das zum Führen des Titels „Friseur-Meister/in“ berechtigt.
Gebühren
Die Lehrgangsgebühr wird mit Rechnungsstellung fällig, die Sie am ersten Unterrichtstag erhalten. Um Ihnen die Finanzierung zu erleichtern, stellen wir Ihnen frei, die Kursgebühr zum Kursbeginn oder in Raten per Bankeinzug zu begleichen.
Die Prüfungsgebühr wird mit der Einladung zur Meisterprüfung fällig, die ca. 2 Wochen vor der Prüfung zugesandt wird. Überweisungen bitten wir grundsätzlich erst nach Erhalt der Rechnung auf die angegebenen Konten unter Angabe der Rechnungsnummer zu tätigen.
Arbeitsmaterial
Bitte bringen Sie zum Unterricht grundsätzlich Schreibzeug mit. Im Teil II der Meisterschule wird zusätzlich ein separater Taschenrechner benötigt. Handys sind im Unterricht nicht erlaubt!