
Pneumatik-Fachkraft
Beim Aufbauen, Warten und Instandsetzen von komplexeren Anlagen bei welchen Systeme aus Pneumatik, Elektropneumatik, Elektronik und Datenverarbeitung zusammen kommen, ist aktuelles Fachwissen gefragt. Im Rahmen der Weiterbildung zur Pneumatik-Fachkraft lernen Sie u. a., wie Sie den Systembetrieb analysieren, Störungen beheben und wie Sie Systeme aufbauen und optimieren können.
Kursgebühren
Ohne Förderung: 3.700,00 €
Mit Förderung: Nur 983,75 €
Förderung
Dieser Kurs ist förderfähig über Aufstiegs-BAföG
Kursdauer
308 Unterrichtseinheiten (UE)
1 UE = 45 Minuten
Lernform
Berufsbegleitend in Teilzeit
Unterrichtszeiten
An zwei Wochentagen abends, 18:00 - 21:15 Uhr
und an 1-2 Samstagen pro Monat, 08:00 - 14:45 Uhr
Abschluss
Prüfungszeugnis mit Urkunde (staatlich anerkannt)
Anmeldung
Förderung
Auf den ersten Blick erscheinen die Gebühren für die Weiterbildung zur Pneumatik-Fachkraft recht hoch. Wenn Sie jedoch das neue Aufstiegs-BAföG in Anspruch nehmen können, reduziert sich der eigene Kostenanteil erheblich.
Kursgebühr | 3.700,00 € |
Prüfungsgebühren | 235,00 € |
Gesamtkosten | 3.935,00 € |
abzüglich BAföG-Zuschuss 50 % | - 1.967,50 € |
Restbetrag/Darlehen | 1.967,50 € |
abzüglich 50 % BAföG-Darlehenserlass bei bestandener Prüfung | - 983,75 € |
Ihre Investition | 983,75 € |
- Einsatz und Anwendung von Pneumatik
- Pneumatische Ablaufsteuerungen
- Elektropneumatik
- Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
- Projektarbeiten
Zur Teilnahme an dieser Fortbildung wird eine Gesellen- bzw. Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf benötigt. Abweichend hiervon kann zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die einer Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf entsprechen.
Sie erhalten eine Qualifikation mit staatlich anerkanntem Abschluss
Sie erwerben aktuelles Fachwissen und arbeiten noch effizienter als bisher
Sie verbessern Ihre Marktchancen und sichern Ihre Zukunft
Sie erweitern Ihr aktuelles Fachwissen
Sie lernen Prozesse zu optimieren und erweitern Ihre beruflichen Einsatzmöglichkeiten
Was genau machen Pneumatik-Fachkräfte?
Pneumatik-Fachkräfte überwachen und warten pneumatische Anlagen und Systeme und setzen diese ggf. instand. Darüber hinaus sind sie an der Planung, Konstruktion und Herstellung von Pneumatik-Bauteilen bzw. -gruppen beteiligt.
Was lerne ich im Kurs?
Im berufsbegleitenden Teilzeit-Kurs Pneumatik-Fachkraft erlangen die Teilnehmer umfangreiches Fachwissen über pneumatische Anlagen, insbesondere über deren Aufbau und Wartung. Sie lernen, wie sie komplexe Schaltpläne lesen, um Fehler lokalisieren und beheben können. Bei der Planung und beim Bau von pneumatischen Systemen zeichnen Pneumatik-Fachkräfte Schalt- und Funktionspläne, entwerfen Komponenten, z. B. mithilfe von CAD-Programmen und bauen speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) auf. Sie lernen wie man Betriebsmittel effizient einsetzen kann und wie man Fertigungsmittel sowie Maschinen zur Fertigung pneumatischer
Anlagen beschaffen kann.